Alle Fragen 0 Alle Fragen Alle Fragen mit einer Zeit pro Frage von 15 Sekunden. 1 / 124 Bis in welche Tiefe kann man mit der MS Wasser ansaugen? ca. 8 m ca. 12 m ca. 5 m 2 / 124 Welchen minimalen Eingangsdruck braucht eine MS ab Hydrant? 3 bar 2 bar 1 bar 3 / 124 Welche Löschmittel sind „besonders geeignet“ zum löschen folgender Brandklasse? Schaum/CAFS/Netzmittel AB-Pulver BC-Pulver Wasser im Vollstrahl Kohlendioxid (CO2) D-Pulver Wasser im Sprühstrahl F-Löschmittel 4 / 124 Was bedeutet 2 Mal hupen mit dem Signalhorn? Vorwärts! Besammlung! Oder Wasser! (wenn bei Brandbekämpfung. Alles gut? 5 / 124 Was bedeutet die Merkregel LAGE? Laut Alarmieren Genügend Ersatzkräfte Lage feststellen, Atmung vorhanden, Genügend Luftvorrat, Erweiterte Erkundung Langsam atmen ganz entspannt 6 / 124 Soll auf der Anfahrt mit Atemschutz ausgerüstet werden? Ja, sofern nötig und möglich Nein, das ist verboten Nein, das macht man ausschliesslich vor Ort 7 / 124 1) Welche der folgenden Belüftungsart gibt es wirklich? Schiebebelüftung Überdruckbelüftung Unnatürliche Belüftung 8 / 124 Darf eine ausgezogene Schiebeleiter noch bewegt werden? Nur den Leiterfuss dem Boden nach nach- resp. vorziehen Ja, wenn mit 4 AdF gearbeitet wird. Nein 9 / 124 Was löschen Sie mit Löschmitteln mit der Brandklasse D? Lösungsmittel Speiseöle Magnesium Kohle 10 / 124 Kann mit einem Grosslüfter in einem Tunnel die natürliche Windrichtung verändert werden? Ja, wenn er mehr als 100‘000 m3/h leistet Ja, wenn er mehr als 200‘000 m3/h leistet Nein 11 / 124 Was bedeutet das X auf der Gefahrentafel? Der Stoff ist hoch explosiv. Der Stoff reagiert gefährlich mit Wasser. Der Stoff ist hoch entzündlich. Der Stoff reagiert gefährlich mit Luft. 12 / 124 Was ist die Minimalbesatzung eines TLF? 1 Fahrer, 4 AdF, 1 Offizier 1 Fahrer, 1 AdF, 1 Chargierter 1 Fahrer, 1 Of, 1 Gruppenführer, 2 AdF 13 / 124 Was muss ich beachten bei einer Leiterstellung in die Tiefe? Die Einfallhaken mit Kabelbindern blockieren Die Seilbremse fix arretieren Die beiden Leiterauszugteile z.B. mit einer Bandschlinge miteinander verbinden 14 / 124 Wie nennt man die Leitung zwischen MS und 3-er Teilstück? Saugleitung Transportleitung Druckleitung Zubringerleitung 15 / 124 Wann darf ich vorrücken? wenn das Wasser des Deckensprutzes wieder runtertropft wenn es der Gruppenführer befiehlt nach min. 5 Probesprutzen 16 / 124 Wir verhalten sich andere Trupps, wenn sie ein „Mayday“ hören? Sie begeben sich umgehend zum Ausgangspunkt Sie eilen dem verunglückten Trupp zu Hilfe Sie stellen sofort jeglichen Funkverkehr ein 17 / 124 Was ist die prinzipielle Einstellung des Hohlstrahlrohrs beim Deckensprutz? hängt von der Grösse der Tür ab 40 l/min, Strahl 60° 150 l/min, Strahl 45-60° 18 / 124 Wie kann der Leiternfuss gesichert werden? von min. 2 AdF mit min. 1 AdF nicht nötig, wenn Dorne am Leiternfuss angebracht sind 19 / 124 Auf welche Gefahr weist dieser Gefahrenzettel hin? Entzündbare Gase Feste selbst entzündbare Stoffe Entzündbare flüssige Stoffe Feste entzündbare Stoffe 20 / 124 Wo ist der Standort eines TLF auf dem Brandplatz? in der Regel nach dem Objekt, so bleibt Platz für Hubrettungs-Fz direkt vor dem Objekt, Druckleitungen sind so kürzer Weit weg vom Objekt, wegen der Hitzestrahlung 21 / 124 Wann darf ich eine MS ab Hydrant in Betrieb setzen? wenn das Pumpengehäuse mit Wasser gefüllt und entlüftet ist wenn ich die entsprechende Ausbildung habe auf Befehl des Einsatzleiters oder Abschnittskommandanten 22 / 124 Wann braucht es keinen Deckensprutz? Wenn die Wasserversorgung schlecht ist Wenn es eine teure Wohnung ist Wenn die Tür kalt ist und es kaum Rauch hat 23 / 124 Wie gross ist ein Atemschutz Trupp im Minimum? 3 AdF 2 AdF 1 AdF, nur wenn es ein erfahrener Offizier ist 24 / 124 Wie lange kann ein durchschnittlicher Mensch eine starke Belastung (Treppensteigen) mit 1 AS-Flasche (300bar, 6.8l Inhalt) ausführen? ca. 25 Minuten ca. 18 Minuten ca. 12 Minuten 25 / 124 Kann mit einem TLF ab einem offenen Gewässer Wasser bezogen werden? Ja Nein Ja, aber nur sauberes Wasser 26 / 124 Warum hat die Gefahrentafel keine Aufschrift? Der Stoff hat keine Abkürzung. Vom Stoff geht eine geringe Gefahr aus und ist daher nicht kennzeichnungspflichtig. Der Lastwagen hat mehrere verschiedene Stoffe geladen. Ohne Nummern auf dem Schild darf der Lastwagen nicht herumfahren. 27 / 124 Mit welchem Funkgerät habe ich normalerweise die grösste Reichweite? Fixstation im Feuerwehr Magazin Eingebautes Funkgerät im Feuerwehr Fahrzeug Handfunkgerät 28 / 124 In welchen Abständen stehen Hydranten in einer Stadt wie Olten an der Strasse? alle 500 m alle 150 m alle 250 m 29 / 124 Wie macht man ohne Funk auf einen Atemschutz Notfall aufmerksam? Hupen mit Signalhorn: 3x hintereinander, andauernd der hinterste AdF geht der Führungsleine oder dem Schlauch entlang Hilfe holen. Lichtzeichen mit Taschenlampe: 3x kurz – 3x lang – 3x kurz (SOS) 30 / 124 Was bedeutet defensive Lüftung? Lüfter wird nur auf kleiner Stufe betrieben Lüfter verhindert eine Ausbreitung des Rauches / Brandgase Lüfter wird möglichst weit von der Zuluftöffnung platziert 31 / 124 Der Benzinlüfter wird wie folgt in Betrieb genommen? Hauptschalter ein, Benzinhahn ½ öffnen, Choke ein, Einschalten/Anwerfen Hauptschalter ein, Benzinhahn öffnen, Choke ein, Einschalten/Anwerfen Hauptschalter ein, Benzinhahn öffnen, Choke aus, Einschalten/Anwerfen 32 / 124 Bevor ich in den Innenangriff gehe, stelle ich das blaue (POK) Hohlstrahlrohr wie ein? 12mm Mundstück einsetzen, Hebel geschlossen Durchfluss auf 150 l/min, Strahl ca. 45-60°, Hebel geschlossen Durchfluss auf 500 l/min, Strahl möglichst breit, Hebel auf Entlüften 33 / 124 Wie hoch kann man eine übliche Feuerwehr Schiebeleiter ausziehen? 14.5 m 8.5 m 11 m 34 / 124 Welche Lüfter sind in Innenräumen vorzugsweise einzusetzen? Benzinlüfter Mobiler Grosslüfter Elektrolüfter 35 / 124 Woran erkennt man einen Unterflurhydrant bei Schnee am einfachsten? Hydranten-Verzeichnis Markierstange Hinweisschild mit Ortsangabe 36 / 124 Weshalb frieren Hydranten im Winter nicht ein? Die Entwässerungsöffnung ist so tief im Boden, dass es frostfrei ist Die Wasserleitungen sind isoliert Das Leitungswasser ist immer wärmer als 0°C 37 / 124 Mit wie vielen Leute kann man im Minimum eine Schiebeleiter stellen? 3 Offiziere 1 Gruppenführer und 2 AdF 4 AdF 38 / 124 Wozu werden MS eingesetzt? Wasserbezug ab offenem Gewässer Wasserbezug ab Ausgleichsbecken Wasserförderung über längere Strecken Druckverstärkung ab Hydrant 39 / 124 Wofür steht P-Ö-V? Pyrolyse - Ökosynthese - Verbrennung Phänomen- örtliche - Vergasung Prüfen - Öffnen - Vorrücken 40 / 124 Welche Brandklasse haben Propan, Butan, Acetylen, Erdgas, Methan & Wasserstoff? F D C B 41 / 124 Was wird bei einem Atemschutz Notfall gefunkt? Mayday – Mayday – Mayday, Funkrufname oder Trupp-Nr, Standort, Situation, Flaschendruck, „Mayday“, Antworten! EL von Funkrufname oder Trupp-Nr, Antworten, Wir brauchen Sicherungstrupp, Antworten, Richtig, Schluss Mayday, Atemschutz-Notfall, Standort, Flaschendruck, Mayday, Antworten 42 / 124 Welche Löschmittel sind „besonders geeignet“ zum löschen folgender Brandklasse? D-Pulver F-Löschmittel Wasser im Sprühstrahl BC-Pulver Schaum/CAFS/Netzmittel Wasser im Vollstrahl Kohlendioxid (CO2) AB-Pulver 43 / 124 Darf eine Druckleitung direkt an ein TLF angeschlossen werden? Nein Ja Ja, aber nur wenn es min. 2 weitere Abgänge für Transportleitungen am TLF hat 44 / 124 Wie lautet der genaue Ablauf des PÖV? Tür abtasten, Tür öffnen, Rauchgase kühlen, vorrücken Absprache Rohrführer – Gruppenführer, Tür mit WBK kontrollieren, Tür leicht öffnen, kontrollieren, Tür ganz öffnen, Deckensprutz 1-2 Mal, vorrücken Beobachten des Rauches und der Tür, Absprache Rohrführer – Türöffner, Öffnen der Tür, 1-2 Deckensprutze, Kontrolle ob Wasser nicht runtertropft, Tür schliessen, warten, wiederholen 45 / 124 Wenn eine MS mit 2x 55-er eingespeist wird, was braucht es dann zusätzlich? Hosenstück 3-er Teilstück 2 Übergangsstücke 46 / 124 Wie viele Funkgeräte nimmt 1 Atemschutz Trupp mit in den Einsatz? 2 Funkgeräte, eines Reserve im Notfall (Mayday) keines, wir haben abgemachte Hornsignale 1 Funkgerät 47 / 124 Welche Bedeutung hat die untere Nummer auf der Gefahrentafel? Dies ist die Nummer des Herstellers, damit kann ermittelt werden, woher der Stoff stammt. Dies ist die Transportnummer, mit dieser kann nachgefragt werden was geladen wurde. Dies ist die Stoffnummer, mit der nachgesehen Dies ist die gefahren Nummer, damit kann ermittelt werden, wie der Stoff reagiert. 48 / 124 Darf ein Atemschutz Trupp in den Einsatz, wenn kein Sicherungstrupp vorhanden ist? Nein Ja, wenn der Einsatzleiter atemschutztauglich ist Ja, aber der Sicherungstrupp muss unterwegs sein 49 / 124 Warum machen wir das PÖV? um Rauch zu waschen zur Verhinderung eines Brandphänomens wurde durch die Berufsfeuerwehr im neuen Reglement Basiswissen verlangt 50 / 124 Was bedeuten SÜV? Schauen, überprüfen, vorrücken Sicherung, Überwachung, Verbindung Sicherheits Überwachungsverein 51 / 124 Was bedeutet ein mit einem Sack abgedeckter Hydrant? Zu Schonung der Farbe/Lack Ein Hydrant mit reduziertem Leistungsvermögen Ausser Betrieb! 52 / 124 Welche Brandklasse haben Natrium, Magnesium & Aluminium? F D B C 53 / 124 Darf der Schadenplatz mit laufendem Blaulicht gesichert werden? Nein Ja, aber nur solange der Schadenplatz noch nicht signalisiert ist Ja 54 / 124 Wozu dienen die 2 Seile auf dem MS Anhänger? zur Sicherung des Seihers und zur Entleerung der MS um die MS in steilem Gelände in Stellung zu bringen (abseilen) zur Sicherung der AdF an fliessendem Wasser 55 / 124 Welchen Trick kann ich beim PÖV anwenden, wenn die Tür nach innen öffnet und ich den Arm nicht in den Raum halten möchte? Bandschlinge um die Türfalle den automatischen Türschliesser ausnutzen abwarten des Gegendrucks eines Brandphänomens 56 / 124 Wie gross ist die Zubringerleitung zu einem TLF? Durchmesser 75mm Durchmesser 55mm Durchmesser 110mm 57 / 124 Wie wird eine Druckleitung über eine Schiebeleiter geführt? dies ist nicht erlaubt über die oberste Sprosse zwischen 2 Sprossen hindurch und sichern 58 / 124 Welchen Einfluss hat die Höhe eines Hydranten? 10 runter bedeuten 2 bar Druckgewinn 100 m hoch bedeuten 1 bar Druckverlust 10 m hoch bedeuten 1 bar Druckverlust 59 / 124 Wie nennt man die Leitung zwischen Hydrant und MS? Saugleitung Zubringerleitung Transportleitung Druckleitung 60 / 124 Wie kann ich einen anfliegenden REGA Helikopter per Funk erreichen? via Zentrale der REGA unter 1414 ausschliesslich mit Polycom auf D481 via analogem Funkkanal 5 (K-Kanal) 61 / 124 Was bedeutet eine (meist) gelbe Schutzkappe auf dem Hydrantendeckel Vierkant? eine Markierung für druckstarke Hydranten das ist ein Art Plombe ein Schutz für den Vierkant 62 / 124 Wie geht die richtige Sprechtechnik beim Funken? Denken – Drücken – Schlucken – Sprechen Denken – Drücken – Sprechen – Schlucken Drücken – Denken- Sprechen – Schlucken Denken – Schlucken – Drücken – Sprechen 63 / 124 Welche Feuerwehren dürfen den analogen Funkkanal 3 nutzen? alle Feuerwehren Stützpunktfeuerwehren Ortsfeuerwehren 64 / 124 Welche Bedeutung hat die erste Nummer der Gefahrennummer? Sie deutet die Hauptgefahr, welche von diesem Stoff ausgeht. Dies ist der Flammpunktindex (Wert x 10), also z.B. Flammpunkt ab 30 °C. Dies ist die Gefahrennummer für die Umwelt. 65 / 124 Was bedeuten die nachfolgenden Zahlen der Gefahrennummer? Diese Zahlt gibt den Verdünnungswert an, um den Ausgelaufenen Stoff zu neutralisieren. Die zusätzlichen Gefahren die vom Stoff ausgehen. Dies ist die Gefahrennummer für die Umwelt. 66 / 124 Was ist passiert, wenn das Wasser beim Deckensprutz nicht runtertropft? es hat keine Decke mehr der Rohrführer hat schlecht gezielt das Wasser ist verdampft, das zu heiss 67 / 124 Welche Löschmittel sind „besonders geeignet“ zum löschen folgender Brandklasse? Schaum/CAFS/Netzmittel D-Pulver Wasser im Sprühstrahl AB-Pulver BC-Pulver Kohlendioxid (CO2) F-Löschmittel Wasser im Vollstrahl 68 / 124 Darf ich eine MS über längere Zeit mit mehr als 10 bar Abgangsdruck betreiben? Nein Ja Ja, aber nur max. 1 h 69 / 124 Die Parallellüftung wird eingesetzt um? Kleinflächige Zuluftöffnungen abzudecken Es wird immer nur mit einer Reihenlüftung gearbeitet Grossflächige Zuluftöffnungen abzudecken 70 / 124 Wozu dient der analoge Funkkanal 4 primär? für Ortsfeuerwehren für Stützpunktfeuerwehren als Schadensplatz Kanal (z.B. für Atemschutz) 71 / 124 2) Befindet man sich vor einem Lüfter um beispielsweise den Winkel einzustellen muss man folgendes beachten? Eine Schutzbrille tragen Vor dem Lüfter darf man sich nicht aufhalten Einen Ohrenschutz tragen 72 / 124 Wie wird eine absteigende Zivilperson im Einsatz über eine Schiebleiter gesichert? erst nachdem der Versicherungsschutz geklärt ist mit der Karabinerbremse und Brustbindung mit Halbmastwurf und Rückenbindung 73 / 124 Welche Tragart eigentlich am besten um einen verletzten Kameraden unter AS zu retten? Schaufeltrage mit dem Tragtuch mit Unterarm-Griff (Rautek) 74 / 124 Wie schwer ist eine Schiebleiter? 75 kg 45 – 60 kg 70 – 100 kg 75 / 124 5) Was bewirkt der Einsatz eines Lüfters im optimalen Fall? Atemschutzgeräte können abgelegt werden Brandgase werden abgeleitet Sichtverhältnisse verschlechtern sich 76 / 124 Wie funktioniert die korrekte Bereitstellung? Luftdusche ausschalten, Kupplungen und Anschlüsse prüfen, Flasche ganz öffnen, Pfeifen abwarten, Flaschendruck prüfen Ausrüsten mit Material, Flasche ganz öffnen, Warnvorrichtung prüfen, Flaschendruck prüfen Gerät umhängen, Gerät scharf machen, Maske anziehen, Helm anzeihen 77 / 124 Welche Brandklasse haben Lösungsmittel, Öle, Wachse, schmelzende Kunststoffe, Benzin & Diesel? F A B D 78 / 124 Welche Löschmittel sind „besonders geeignet“ zum löschen folgender Brandklasse? F-Löschmittel Kohlendioxid (CO2) BC-Pulver Wasser im Vollstrahl D-Pulver AB-Pulver Wasser im Sprühstrahl Schaum/CAFS/Netzmittel 79 / 124 Ist der Atemschutz Notfall im „Basiswissen“ reglementiert? Nein, es gibt in jedem Kanton separate Weisungen Nein Ja klar 80 / 124 Weshalb hat ein TLF immer einen Wassertank verbaut? sofortige Brandbekämpfung, ohne externe Wasserversorgung für abgelegene Objekte ohne Wasserversorgung dient als Reserve, falls im Einsatz die Wasserversorgung abbricht 81 / 124 Welche Brandklasse haben Speiseöle/-fette in Frittier- und Fettbackgeräten? C D B F 82 / 124 Auf welche Gefahr weist dieser Gefahrenzettel hin? Brennbarer Stoff Ätzende Stoffe Explosiver Stoff Giftiger Stoff 83 / 124 Welche Rückwegsicherungen gibt es? Hupe, Funk, Trillerpfeife Druckleitung, Führungsleine, auf Sicht Stahlseil, Polyamid-Seil, Funk 84 / 124 Was bestimmt die Drehzahl resp. die Stellung des Gashebels der MS? nur der Abgangsdruck, normalerweise 8 bar nur der Eingangsdruck der nötige Abgangsdruck und der vorhandene Eingangsdruck 85 / 124 Welche Brandklasse haben Holz, Papier, Textilien, Kohle und nicht schmelzende Kunststoffe? B A C F 86 / 124 Was löschen Sie mit Löschmitteln mit der Brandklasse A? Diesel Aluminium Speiseöle Holz 87 / 124 Kann ein Hydrant mit 1x 55-er Abgang genug Wasser für eine MS Typ 2 liefern? Ja nur wenn beide 55-er Abgänge angeschlossen werden Ja, er muss aber min. 8 bar Druck haben 88 / 124 1 Liter Wasser, welcher bei >100°C abgegeben wird entwickelt was? Wasserschaden einen grossen Lösch-Effekt, wenn es ein Hohlstrahlrohr ist ca. 1‘700 l Dampf, welcher sich sehr heiss anfühlt 89 / 124 Auf welche Gefahr weist dieser Gefahrenzettel hin? Feste Stoffe, in Berührung mit Wasser = selbstentzündend Feste entzündbare Stoffe Feste Stoffe, in Berührung mit Wasser = entzündbare Gase Entzündbare flüssige Stoffe 90 / 124 Welches Hydrant Modell ist in der Schweiz am meisten verbreitet? Überflurhydrant Wandhydrant Unterflurhydrant 91 / 124 Was löschen Sie mit Löschmitteln mit der Brandklasse B? Schmelzende Kunststoffe Holz Magnesium Textilien 92 / 124 Den ungefähren Standort der MS bestimmt der Gruppenführer, wer bestimmt den genauen Standort? der Maschinist der Of Front der Einsatzleiter 93 / 124 Wie setzt man Saugleitungen am besten zusammen? zwischen den Beinen, gleich unter dem Knie unter den Armen, auf Bauchhöhe am Boden 94 / 124 Wann muss bei Arbeit an fliessendem Wasser eine Schwimmweste getragen werden? Steiles Ufer und Wassertiefe > 1 m Wassertiefe > 1.5 m bei Hochwasser Wassertiefe > 0.5 m und Wassergeschwindigkeit > 1 m/s 95 / 124 Welche Löschmittel sind „besonders geeignet“ zum löschen folgender Brandklasse? Wasser im Vollstrahl AB-Pulver Kohlendioxid (CO2) Schaum/CAFS/Netzmittel Wasser im Sprühstrahl BC-Pulver F-Löschmittel D-Pulver 96 / 124 Mit welchem Betriebsmittel wird eine MS betrieben? Benzin bleifrei Diesel speziellem Aspen 4-Takt Benzin 97 / 124 In welcher ADR Klasse werden ätzende Stoffe gelistet? 9 7 6 8 98 / 124 Wo ist der Standort eines Sicherungstrupps beim Truppüberwacher beim Einsatzleiter resp. Anschnitts-Kommandant beim Fachoffizier Atemschutz 99 / 124 Welche Aufgabe hat der Unterstützer im Trupp? transportiert das Schlauchpaket in die betroffene Etage sorgt für die Sicherheit der Rohrführers, ist sein zusätzliches Auge, löst ihn ab, sorgt für genügend Schlauchreserve schaut vor allem nach hinten (Sicherheit) 100 / 124 Was bedeutetet «Uno» beim Funken? Lautstärke sehr leise Sprachqualität sehr gut Lautstärke sehr gut Sprachqualität ungenügend 101 / 124 Was beinhaltet ein Atemschutz Notfallkoffer typischerweise? AS-Gerät komplett, Bahre, Feuerlöscher, Axt, Powerflare gelb Fluchtgerät, Mini-Hebekissen, AS-Flasche, Funkgerät, WBK AS-Flasche, Y-Stück, Verlängerungsschlauch, Maske, Lungenautomat, Fluchthaube, Keile, Bandschlinge & Karabiner, Brechwerkzeug, Tragtuch 102 / 124 Was löschen Sie mit Löschmitteln mit der Brandklasse C? Nichtschmelzende Kunststoffe Schmelzende Kunststoffe Diesel Erdgas 103 / 124 Wo stellt man eine MS bei guter Leistung des Hydranten auf? näher am Objekt näher am Hydrant min. 100 m vom Hydrant 104 / 124 Wie beginnt man ein Funkgespräch? Mein Rufnamen / Rufnamen der Gegenseite / Antworten Mein Rufnamen / Antworten Rufname der Gegenseite / Antworten Rufnamen der Gegenseite / Mein Rufnamen / Antworten 105 / 124 Der Aufstellwinkel der Schiebleiter soll 70-75° sein. Welche Vereinfachung gibt es dafür? 1 Armlänge je Auszugsstück 1 Fus je Meter ausgezogener Leiter 1 Schritt je Stockwerk vom Objekt weg 106 / 124 Wie viele Leute braucht es im Normalfall um eine MS einzusetzen? 1 Gruppenführer und 2-4 AdF 1 Gruppenführer, 1 Maschinist und 2-4 AdF 1 Offizier, 1 Maschinist und 2-4 AdF 107 / 124 10) Weshalb wird bei der Entlüftung von Kanalisationen immer mit Unterdruck gearbeitet? Explosionsgefahr Verhindern einer unkontrollierten Ausbreitung Dabei werden zugleich Kellerräume belüftet 108 / 124 Wer Merkregel wird bei einem Atemschutz Notfall angewandt? G A M S H A U S L A G E 109 / 124 Hat ein Hydrant 2x 55-er Abgänge, was muss bei Einspeisung einer MS beachtet werden? 1x 55-er Schlauch reicht für eine MS Typ 2 Es müssen 2x 55-er und ein Hosenstück eingesetzt werden Die MS kann weiter weg vom Hydrant stehen 110 / 124 Wie lange dauert 1 Impuls eines Deckensprutz 1 – 2 Sekunden höchstens eine halbe Sekunde 10 Sekunden 111 / 124 Wie wird eine Zubringerleitung erstellt? Vom Hydrant zum TLF, MS, etc. es ist egal Vom TLF, MS, etc. zum Hydrant 112 / 124 Wie hoch muss der Seiher überdeckt sein? etwa 2x den Seiher-Durchmesser spielt bei modernen MS keine Rolle mehr min. 30 cm bei fliessendem Gewässer min. 50 cm bei stehendem Gewässer 113 / 124 Weshalb muss ein Hydrant immer erst gespült werden? Zur Kontrolle ob der Hydrant in Betrieb steht Um das abgestandene Wasser auszuspülen Mögliche Festkörper im Wasser können TLF, MS, etc. beschädigen 114 / 124 Der Einsatz von Lüftern ist abzusprechen mit? Dem Einsatzleiter Dem Amt für Umwelt Der Polizei 115 / 124 Welche Möglichkeiten gibt es um einen abgesuchten Raum zu kennzeichnen? Markierband oder Führungsleine um Türfalle wickeln nachleuchtende Post-it Zettel Powerflare Blinkleuchte 116 / 124 Welche Feuerwehren sollen den analogen Funkkanal 6 primär nutzen? alle Feuerwehren Stützpunktfeuerwehren Ortsfeuerwehren 117 / 124 Wie lange reicht das Wasser mit einem 3‘000l TLF, wenn ein (1) 500-Hohlstrahlrohr eingesetzt ist? ca. 6 Minuten ca. 20 Minuten ca. 10 Minuten 118 / 124 Darf ein TLF Maschinist einen AS-Trupp überwachen? Ja Ja, aber nur in der ersten Phase des Einsatzes Nein 119 / 124 Woran erkennt man Brandphänomene am besten? an den Farben der Flammen an Farbe und Konsistenz des Rauches an der Temperatur 120 / 124 Wie viele Leute braucht esim Normalfall um eine Schiebeleiter zu stellen? 1 Gruppenführer und 4 AdF 1 Offizier, 1 Gruppenführer und 4 AdF 1 Gruppenführer und 3 AdF 121 / 124 Was macht ein guter Maschinist wenn er Wasser abgibt? er funkt den Einsatzleiter an er vergewissert sich, dass auf dem 3-er Teilstück ein Hydrantier sitzt er öffnet den Abgang langsam und beobachtet die Transportleitung 122 / 124 Was löschen Sie mit Löschmitteln mit der Brandklasse F? Papier Diesel Speisefette Holz 123 / 124 Welche Stoffe werden in der ADR Klasse 2 eingeordnet? Feste Stoffe Flüssige Stoffe Gase Explosive Stoffe 124 / 124 Wieviel Wasser muss eine MS Typ 2 zu fördern vermögen (8 bar GMF)? 2800 l/min 400 l/min 1400 l/min Deine Punktzahl ist Dies ist eine Webseite vom Bezirksfeuerwehrverein Olten-Gösgen