Quiz 2 0 Atemschutz 1 / 10 Welche Rückwegsicherungen gibt es? Hupe, Funk, Trillerpfeife Stahlseil, Polyamid-Seil, Funk Druckleitung, Führungsleine, auf Sicht 2 / 10 Wie gross ist ein Atemschutz Trupp im Minimum? 3 AdF 1 AdF, nur wenn es ein erfahrener Offizier ist 2 AdF 3 / 10 Bevor ich in den Innenangriff gehe, stelle ich das blaue (POK) Hohlstrahlrohr wie ein? Durchfluss auf 150 l/min, Strahl ca. 45-60°, Hebel geschlossen 12mm Mundstück einsetzen, Hebel geschlossen Durchfluss auf 500 l/min, Strahl möglichst breit, Hebel auf Entlüften 4 / 10 Wie lange kann ein durchschnittlicher Mensch eine starke Belastung (Treppensteigen) mit 1 AS-Flasche (300bar, 6.8l Inhalt) ausführen? ca. 12 Minuten ca. 25 Minuten ca. 18 Minuten 5 / 10 1 Liter Wasser, welcher bei >100°C abgegeben wird entwickelt was? Wasserschaden einen grossen Lösch-Effekt, wenn es ein Hohlstrahlrohr ist ca. 1‘700 l Dampf, welcher sich sehr heiss anfühlt 6 / 10 Welche Möglichkeiten gibt es um einen abgesuchten Raum zu kennzeichnen? Markierband oder Führungsleine um Türfalle wickeln nachleuchtende Post-it Zettel Powerflare Blinkleuchte 7 / 10 Woran erkennt man Brandphänomene am besten? an der Temperatur an den Farben der Flammen an Farbe und Konsistenz des Rauches 8 / 10 Wie funktioniert die korrekte Bereitstellung? Gerät umhängen, Gerät scharf machen, Maske anziehen, Helm anzeihen Ausrüsten mit Material, Flasche ganz öffnen, Warnvorrichtung prüfen, Flaschendruck prüfen Luftdusche ausschalten, Kupplungen und Anschlüsse prüfen, Flasche ganz öffnen, Pfeifen abwarten, Flaschendruck prüfen 9 / 10 Was bedeutet 2 Mal hupen mit dem Signalhorn? Besammlung! Oder Wasser! (wenn bei Brandbekämpfung. Alles gut? Vorwärts! 10 / 10 Was bedeuten SÜV? Schauen, überprüfen, vorrücken Sicherheits Überwachungsverein Sicherung, Überwachung, Verbindung Deine Punktzahl ist Dies ist eine Webseite vom Bezirksfeuerwehrverein Olten-Gösgen