Quiz 7 0 Lüfter 1 / 10 10) Weshalb wird bei der Entlüftung von Kanalisationen immer mit Unterdruck gearbeitet? Dabei werden zugleich Kellerräume belüftet Verhindern einer unkontrollierten Ausbreitung Explosionsgefahr 2 / 10 Die Parallellüftung wird eingesetzt um? Es wird immer nur mit einer Reihenlüftung gearbeitet Kleinflächige Zuluftöffnungen abzudecken Grossflächige Zuluftöffnungen abzudecken 3 / 10 Welche Lüfter sind in Innenräumen vorzugsweise einzusetzen? Mobiler Grosslüfter Benzinlüfter Elektrolüfter 4 / 10 Kann mit einem Grosslüfter in einem Tunnel die natürliche Windrichtung verändert werden? Ja, wenn er mehr als 100‘000 m3/h leistet Nein Ja, wenn er mehr als 200‘000 m3/h leistet 5 / 10 Was bedeutet defensive Lüftung? Lüfter wird nur auf kleiner Stufe betrieben Lüfter wird möglichst weit von der Zuluftöffnung platziert Lüfter verhindert eine Ausbreitung des Rauches / Brandgase 6 / 10 5) Was bewirkt der Einsatz eines Lüfters im optimalen Fall? Brandgase werden abgeleitet Atemschutzgeräte können abgelegt werden Sichtverhältnisse verschlechtern sich 7 / 10 Der Einsatz von Lüftern ist abzusprechen mit? Dem Einsatzleiter Dem Amt für Umwelt Der Polizei 8 / 10 2) Befindet man sich vor einem Lüfter um beispielsweise den Winkel einzustellen muss man folgendes beachten? Vor dem Lüfter darf man sich nicht aufhalten Einen Ohrenschutz tragen Eine Schutzbrille tragen 9 / 10 Der Benzinlüfter wird wie folgt in Betrieb genommen? Hauptschalter ein, Benzinhahn öffnen, Choke aus, Einschalten/Anwerfen Hauptschalter ein, Benzinhahn ½ öffnen, Choke ein, Einschalten/Anwerfen Hauptschalter ein, Benzinhahn öffnen, Choke ein, Einschalten/Anwerfen 10 / 10 1) Welche der folgenden Belüftungsart gibt es wirklich? Überdruckbelüftung Unnatürliche Belüftung Schiebebelüftung Deine Punktzahl ist Dies ist eine Webseite vom Bezirksfeuerwehrverein Olten-Gösgen